Wie können wir Dir helfen?
Häufige Fragen
Pixel sind in einer Matrix angeordnet. Der Pixelabstand oder Pixel Pitch gibt die Entfernung von der Mitte eines Pixels zur Mitte des Nachbarpixels an. Dabei sind bei den LED-Videowalls Werte von 1 bis 16 Millimeter üblich, beim Einsatz von Mini-LEDs kann der Wert auch unter einem Millimeter liegen. Der Betrachtungsabstand ist die notwendige Distanz zur LED-Wand, um ein scharfes Bild zu sehen. Dabei hängen Betrachtungsabstand und Pixel Pitch voneinander ab. Je größer der Pixelabstand, desto größer wird der Betrachtungsabstand.
Als Faustregel gilt: ein Pixelabstand von 2 Millimetern entspricht einem Betrachtungsabstand von 2 Metern, 2.5 von 2,5 Metern und 3 mm Pixel Pitch erfordern 3 Meter. Neben der Bildauflösung ist der Pixelabstand somit ein wesentlicher Faktor für die wahrgenommene Bildqualität.
Die Artikelbezeichnung P2, P2.5 und P3 gibt den Pixel Pitch oder Dot Pitch in Millimetern an. Je kleiner der Abstand, desto mehr Pixel passen auf eine Fläche. Die Pixeldichte liegt bei P2 bei einem Pixelabstand von 2 mm bei 250.000 LEDs pro Quadratmeter, bei P2.5 von 2,5 mm bei 160.000 LEDs pro Quadratmeter und bei P3 mit einem Abstand von 3 mm bei 111.111.
Ein Pixelabstand von 2,5 mm passt mit dem Betrachtungsabstand von 2,5 Metern meist für Innenbereiche, während im Außenbereich für ein gestochen scharfes Bild meist ein Betrachtungsabstand von drei Metern ausreicht.
Die Helligkeit ist ein weiteres Qualitätsmerkmal einer LED-Videowand. Dies ist insbesondere im Außenbereich von extremer Bedeutung, da hier die Sonneneinstrahlung mitspielt. Die Messung der Helligkeit erfolgt als Leuchtdichte in Nits oder in Candela pro Quadratmeter (cd/m²), wobei ein Nit gleich einem cd/m² entspricht.
Im Indoor-Bereich liegt die Leuchtdichte für das P 2,5-Modul bei 1.000 cd/m², das P3-Panell bei 1.300 Nits. Die P3-Outdoor-Videowand besitzt eine Helligkeit 5.000 cd/m².
Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass der Hersteller die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt gemäß der EG-Verordnung kennt und dieser entspricht. Neben der CE-Kennzeichnung ist die Videowand ETL, FCC, RoHS und nach DGUV V3 zertifiziert.
Videowände kommen sowohl im Innen- wie im Außenbereich zum Einsatz. Wie unterscheiden sich die digitalen Anzeigeflächen? Worin liegt der Hauptunterschied?
Ein wesentlicher Faktor zwischen einem Indoor- und Outdoor-Einsatz liegt im Abstand zwischen Betrachter und Videowand. Im Innenbereich ist der Betrachtungsabstand aufgrund kleinerer Räume meist geringer. Damit das Bild bei einer geringeren Entfernung zur LED-Videowand scharf erscheint, braucht es mehr Pixel pro Fläche, was sich im Preis niederschlägt.
Der Einsatz im Außenbereich erfordert mehr Helligkeit, da die LED-Wand direkter Sonneneinstrahlung unterliegt. Ferner müssen die Module wasserdicht sein und der Stromanschluss über Schutzklasse IP65 verfügen. Dafür darf der Pixelabstand außen etwas mehr betragen, da der Betrachtungsabstand meist größer ist.
Aufbau
Für den Aufbau folge einfach den drei nachfolgenden Schritten.
Anbringen der Stellfüße



Installation - Kabelmanagement
Schaubild Rückseite
Schaubild Rückseite
Schaubild Rückseite
Schaubild Rückseite
Downloads
Lade die Windows App herunter und übertrage Deine Medien einfach
auf Deine Videowall. Oder lade die iOS oder Android App herunter und steuere deine Videowall mit deinem Smartphone oder deinem Tablet.
Medien übertragen
Hier beschreiben wir Dir wie Du deine Medien auf Deine Videowall übertragen kannst. Eine bebilderte Anleitung findest du hier.
Mit Windows Software - HD Player
Das Kennwort lautet: 88888888
Du kannst die Verbindung auch über ein LAN-Kabel herstellen.
Stelle sicher, dass das Mastersystem korrekt erkannt wurde. Hierzu wird Dir in der Software unten links ein blauer Hinweis angezeigt.
1x P3 Videowall - Auflösung 192x640
2x P3 Videowall - Auflösung 384x640
etc.
Stelle sicher, dass deine Medien die gleiche Auflösung besitzen, damit sie verzerrungsfrei angezeigt werden.
Klicke auf Video und wähle im unteren Bereich, über das
Symbol Deine Videodatei über den Dateiexplorer aus. Das Video wird nun in der Medienvorschau angezeigt. Klicke anschließend im oberen Menü nur noch auf Übertragen um Dein Video auf die Videowall zu übertragen.
Nach der Übertragung wird das Video auf den Videowalls sofort abgespielt.
Mit USB oder HDMI
Schließe den USB Stick am USB-Port der Videowall an, die Medien werden dann direkt abgespielt.
1x P3 Videowall - Auflösung 192x640
2x P3 Videowall - Auflösung 384x640
etc.
Firmware aktualisieren
Anleitung, wie Du die Firmware Deiner Videwall auf das neuste Update durchführen kannst.
Supportformular
Haben Du sonstige Fragen? Dann schreib uns einfach.